
Freie Radikale in der Haut bzw. im Gewebe gehören zum natürlichen Abwehrmechanismus, sind aber in zu hoher Anzahl Zellgifte, die u.a. zu Entzündungsprozessen, Krebs und frühzeitiger Hautalterung führen können. Als Radikalfänger stehen dem Körper endogene und exogene Antioxidantien zur Verfügung. Viele Antioxidantien können nur mit der Nahrung aufgenommen werden. Daher ist es Ziel dieses Projektes, die Aufnahme und Wirkung von Nahrungsmittelergänzungsstoffen mit neuen Methoden sowohl in vitro als auch in vivo in der Haut zu untersuchen. Hierbei kommen die Raman-Spektroskopie und die Elektronspinresonanz (ESR) - Spektroskopie zum Einsatz, die erstmalig parallel eingesetzt werden können. Bei der Raman-Spektroskopie werden die Carotinoide Lycopin und Beta Carotin bestimmt. Die ESR- Spektroskopie nutzt topisch applizierte Nitroxide, deren Abnahme in der Haut durch die Reduzierung der in der Haut vorliegenden Antioxidantien erfolgt. Die Veränderungen des antioxidativen Potentials nach Gabe von natürlichen und synthetischen Vitaminen und Antioxidantien soll in vivo mit beiden Methoden untersucht werden. Erwartet werden in erster Linie Informationen über die Synergien der einzelnen Inhaltstoffe von Antioxidanten natürlicher Herkunft im Vergleich zu synthetischen. Dies ist ein wesentlicher Schritt zur optimalen Unterstützung der körpereigenen Abwehr mit Nahrungsergänzungsmitteln, welcher stark im Interesse der allgemeinen Gesundheitspolitik und der Hersteller liegt.
Laufzeit: 04/2009 - 03/2011
Mittelgeber: Investitionsbank Berlin
Kontakt
Chemikerin und Medizinphysikerin, Leiterin des CCPCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Luisenstraße 2
Zurück zur Übersicht