
Anwendung von Nanopartikeln für die gezielte Wirkstoffabgabe in der Haut: Perspektiven und Risikobewertung
Penetrationskinetik von partikulären Substanzen in das Stratum Corneum und in Haarfollikel, Wirkstoffabgabe durch Partikel, Abgabemechanismen von aktiven Komponenten der Partikel in der Zielstruktur, Sicherheitsevaluation von Partikeln.
Sie befinden sich hier:
Methoden

- Differenzielles Tape-Stripping (Kombination von Tape-Stripping und Cyanoacrylat-Hautoberflächenbiopsie) zur getrennten Analyse von interzellulärer und follikulärer Penetration
- Laser-Scanning-Mikroskopie von histologischen Schnitten zur Bestimmung der follikulären Penetrationstiefe topisch applizierter Substanzen
- In-vivo-Laser-Scanning-Mikroskopie
- 2-Photonen-Mikroskopie in Kombination mit FLIM und CARS in vivo, ex vivo und in vitro
- Konfokale Raman Mikroskopie in Kombination mit SERS in vivo, ex vivo und in vitro
- L-, X- und W-Band Elektronenspinresonanz-Spektroskopie in vivo und in vitro
- Penetration und Speicherung von Phramazeutika, sowie die Bestimmung deren Lokalisation in einem dermalen Trägersystem
- Röntgenmikroskopie
- Nicht-invasive Bestimmung von Bestrahlungseffekten (Erythembildung, Barriereschädigung, Austrocknung des Stratum Corneums)
Das CCP ist Teil des Sonderforschungsbereichs SFB 1112 - Nanocarrier: Architektur, Transport und zielgerichtete Applikation von Wirkstoffen für therapeutische Anwendungen.