
Physiologie von gesunder und erkrankter Haut
Bestimmung der physiologischen Hautparameter wie TEWL, pH, Hydration des Stratum Corneums, Sebumetrie, Konzentration der Antioxidantien, Hautrauhigkeit und Melaninverteilung, zelluläre In-vivo-Charakterisierung der Haut, Charakterisierung von Wundheilung und Entzündungsprozessen, Bestimmung von Kollagen- und Elastinstruktur in der Haut, Analyse der Phasenverteilung (o/w oder w/o) von Formulierungen in der Substanz und auf der Haut, In-vivo-Analyse der Lipidstruktur nach dermatologischer und kosmetischer Behandlung, Effizienzanalyse von Barrierecremes und Wiederherstellung der Hautbarrierefunktion, ethnische Unterschiede der Hautparameter.
Sie befinden sich hier:
Methoden
- TEWL
- pH-Messungen
- Korneometrie
- Sebumetrie
- Mexameter
- Chromameter
- In-vivo-Laser-Scanning-Mikroskopie
- Analyse der Hautoberflächenstruktur (Hautrauhigkeit)
- OCT
- 2-Photonen Mikroskopie in Kombination mit FLIM und CARS in vivo, ex vivo und in vitro
- Konfokale-Raman-Mikroskopie in Kombination mit SERS in vivo, ex vivo und in vitro
- Resonanz-Raman-Spektroskopie

