Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Fotografische Nahaufnahme eines L-Band-ESR-Spektrometers.

Interaktionen von Antioxidantien und freien Radikalen in der Haut

Detektion von Antioxidantien in der Haut nach topischer- oder systemischer Behandlung, Charakterisierung von Substanzen (z. B. Obst- und Gemüseextrakte) in Bezug ihrer Schutzeffizienz gegen Effekte freier Radikale in der Haut, Bestimmung von Kinetiken des Antioxidantiengehalts in der Haut nach Behandlung mit exogenen Stressfaktoren, Bestimmung der Wechselwirkungen natürlicher- und topisch- oder systemisch zugeführter Antioxidantien, Schutz von Sonnenschutzmitteln gegen die Radikalbildung in der Haut nach Bestrahlung in verschiedenen Spektralbereichen.

Sie befinden sich hier:

Methoden

Photographische Darstellung eines Resonanz-Raman-Spektrometers mit dem Anwendungsteil im Vordergrund und dem Messrechner im Hintergrund.
Raman-Spektrometer. Foto: H. Richter/Charité.
  • Resonanz-Raman-Spektroskopie in vivo
  • L-Band-Elektronenspinresonanz (ESR) in vivo und in vitro
  • Absorptions-, Reflektions- und Fluoreszenzmessungen