Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Aufnahme der Kollagen und Elastinstruktur in humaner Haut mit In-Vivo-Laser-Scanning-Mikroskopie. Kollagen ist hell dargestellt.

Entwicklung und Evaluierung von Anti-Aging Strategien

Analyse der Effizienz topisch applizierter Anti-Aging-Formulierungen und Sonnenschutzmitteln, Bestimmung deren Schutzeigenschaften (Absorption, Streuung, etc.) und der Effizienz der Neutralisierung von freien Radikalen, die durch Sonnenstrahlung und weiterer Stressfaktoren in der Haut entstehen, Analyse der Änderung der Kollagen- und Elastinstruktur bei topischer oder systemischer Behandlung oder dem Einfluss von Stressfaktoren, Analyse der systemischen-, topischen- oder kombinierten Behandlung der Haut mit Antioxidantien in Nahrungsergänzungsmitteln, Evaluation der Intensität des Einflusses von Stressfaktoren auf die Haut.

Sie befinden sich hier:

Methoden

Das Diagramm zeigt beispielhaft die Furchentiefe in der Haut als Funktion des seitlichen Abstandes. Es sind Furchen von bis zu 150 µm Tiefe erkennbar.
Oberflächenstruktur von gealterter humaner Haut. Foto: H. Richter/Charité.
  • In-vivo-Resonanz-Raman-Spektroskopie
  • In-vivo-Raman-Mikroskopie
  • 2-Photonen-Mikroskopie
  • Elektronenspinresonanz-Spektroskopie
  • UV-VIS-NIR-Spektroskopie
  • Analyse der Hautoberflächenstruktur (Hautrauhigkeit)
  • Konfokale-Raman-Mikroskopie
Photographische Darstellung eines Multi-Photonen-Mikroskops für in vivo Messungen mit Messplatz für Probanden.
In-vivo-Multi-Photonen-Mikroskop. Foto: H. Richter/Charité.