Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Falschfarbendarstellung eines Haarfollikels, bei dem die penetrierten Nanopartikel im Follikel und an der Hautoberfläche in rot dargestellt sind.

Forschungsschwerpunkte des Centrum für Experimentelle und Angewandte Physiologie der Haut (CCP)

Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Forschungsschwerpunkte des Centrum für Experimentelle und Angewandte Physiologie der Haut (CCP) informieren.

Sie befinden sich hier:

Forschungsschwerpunkte des CCP

Im CCP gibt es drei Schwerpunkte, die alle mit Hilfe der innovativen Methoden bearbeitet werden. Diese umfassen überwiegend nicht-invasive spektroskopische und bildgebende Verfahren, die an Hautzellen, Hautmodellen und überwiegend auch in vivo am Menschen anwendbar sind. Sie dienen zur Untersuchung der Wechselwirkung der Haut mit Einflussfaktoren wie. Sonnenlicht, Umweltverschmutzung, aber auch Ernährung und therapeutischer Anwendungen bei Hautkrankheiten. Weiterhin werden Sie zur Charakterisierung gesunder Haut aber auch zur Diagnostik von Hautkrankheiten und Therapiemonitoring eingesetzt. Hierbei unterstützt maschinelles Lernen die Datenanalyse. Die Haut besitzt eine starke Barriere gegen Einflüsse von außen. Das Studie und Überwindung dieser Barriere zur Einbringung von Wirkstoffen stellt den dritten Schwerpunkt dar. Hilfsmittel wie z.B. Nanocarrier können die Wirkstoffe schützen und gezielt freisetzten, die Penetration verbessern sowie als Reservoir dienen.

Die Bildgebenden und spektroskopischen Verfahren am CCP werden für Untersuchungen von Wechselwirkungen von Stress mit der Haut, Wirkstofftransport und Diagnostik angewendet.
Forschungsstruktur CCP. Foto: M. Meinke/Charité.

Die Forschungsstruktur des CCP

  • Fern-UVC-Anwendung, Hautantiseptik, Sicherheitsbewertung
  • Entwicklung von Verfahren zur Pollutionmessung und Bewertung von Antipollutionsprodukten
  • Wechselwirkung von Antioxidantien und freien Radikalen in der Haut
  • Charakterisierung von Sonnenschutzmitteln
  • Sonnenschutz- u.a. nichtinvasive In-vivo-Messung zur Bestimmung des Sonnschutzfaktors
  • Anwendung von kaltem physikalischen Plasma zur Wundheilung
  • Bestimmung und Optimierung der Penetration von topisch applizierten Substanzen
  • Unterstützung von Nanopartikeln in topischen Formulierungen: Perspektiven und Risikobewertung
  • Entwicklung und Bewertung von Anti-Aging-Strategien
  • Hautphysiologie der gesunden und kranken Haut
  • Nichtinvasive Einzelzellerkennung in vivo
  • Automatische Auswertung von Spektren und Bilddaten (Machine Learning)

Vorhandene Methoden/Geräte

  • OCT (OCT)
  • Multiphotontomographie (MPT) mit Fluorescence Lifetime Imaging (FLIM)
  • Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM)
  • Konfokale Raman-Mikroskopie (CRM)
  • Resonante Raman Spektroskopie (RRS)
  • Elektron-Spin-Resonanz- Spektroskopie (ESR)
  • Mikrodialyse
  • Differenzielles Abrissverfahren
  • Automatische Datenauswertung (Machine Learning)
  • Oberflächenprofilometrie
  • Ex-vivo- und In-vivo-Expositionskammer für Zigarettenrauch.